
Die Hütte ist geöffnet
Liebe Gäste,
Es ist herbstlich rund um die Jenatsch, aber wir sind wieder oben 🙂
Der Zustieg ab Spinas ist bis auf 1-2 Stellen schneefrei und gut machbar für alle Wanderer. Für empfehlen Ersatzsocken für den Abend und den nächsten Tag und eventuell Zeitungen für die Schuhe, da es doch etwas nass ist.
Für erfahrene Wanderer sind auch die Pässe grundsätzlich noch möglich, man muss einfach etwas mehr Zeit einrechnen, gutes Orientierungsvermögen haben und gute Bergschuhe.
Fürs Wochenende empfehlen wir am Samstag den Zustieg von Spinas und am Sonntag den Weiterweg über die Fuorcla d’Agnel zum Julierpass. Es ist wunderschön bei diesen Verhältnissen und am Sonntag scheint die Sonne!
Hier findet ihr auch noch Fotos: Verhältnisse.
Bitte reserviert euren Schlafplatz bei uns hier Online.
Wir freuen uns auf euch!
Sommersaison: 21.06.2025 – 12.10.2025
Good to know – Das wichtigste zum Hüttenaufenthalt bei uns
Bitte reserviert euren Schlafplatz und gebt uns auch an, ob ihr vegetarisch essen möchtet oder Allergien habt. Nur so können wir ein gutes Nachtessen für alle kochen. À la carte Essen ist am Abend nicht möglich.
Nachtessen gibt es für alle gemeinsam um 18:30.
Im Val Bever und rund um die Jenatschhütte hat es keinen Handyempfang. WLAN können wir leider nicht anbieten, da unsere Satellitenverbindung sehr begrenzt ist. Ihr könnt aber für einen kleinen Unkostenbeitrag gerne unser Hüttentelefon benutzten.
Leider reicht das warme Wasser nicht, um Duschen anzubieten. Wir produzieren unseren Strom und Warmwasser selber mit Solar- und Wasserenergie. Wir haben aber fliessend kaltes Wasser und Steckdosen zum Handy laden.
Die Jenatsch ist eine rustikale, alte Holzhütte. Es sind alle Zimmer sehr hellhörig, auch die 2er und 4er Zimmer. Bringt doch Oropax mit für einen besseren Schlaf!
Um 22 Uhr ist Nachtruhe.
Ein Aufenthalt in einer SAC Hütte hat nichts mit einem Hotel im Tal zu tun. Man geniesset zusammen die Berge, sitzt an einem Tisch und schaut zueinander. Man verzichtet bewusst auf einigen Komfort aus dem Tal. Die Geselligkeit und der Charme der Hütten inmitten der Bergwelt sind dafür etwas Einzigartiges.
Wenn ihr nicht kommen könnt, bitte denkt daran euch frühzeitig abzumelden. Andere freuen sich über frei gewordene Plätze!
Bei zu später Abmeldung oder Nicht-Erscheinen entstehen Annullationskosten gemäss den AGB des SAC.
Wir suchen Verstärkung für die Wintersaison
Lust auf einen Jenatschwinter? Du findest die Stellenausschreibung auf Sentiero 🙂

Fotowettbewerb
Unser Verein, Schweizer Hütten, wird nächstes Jahr 50!
Und zu der Gelegenheit gibt es ein Fotowettbewerb. Macht ein tolles, einmaliges Foto mit der Jenatschhütte drauf, und vielleicht gewinnt ihr etwas.
Ihr dürft pro Hütte die ihr besucht ein Foto einreichen. Mit einem Klick auf das Logo kommt ihr direkt zum Wettbewerb 🙂

Der Beverin – ausgezeichnet vom WWF als Gewässerperle plus!
Alpenpässeweg – Nr. 6
Der Start ist in St. Moritz und wenn ihr immer dem Wanderschild mit der Nummer 6 nachlauft, kommt ihr nach 39 Etappen am Genfersee an! Die erste Etappe führt von Corviglia zu uns auf die Jenatschhütte und am zweiten Tag geht es von uns aus weiter zur Alp Flix. Anschliessend kommt ihr durch das Safiental und die Greinaebene. Auch wenn ihr also nur ein paar Tage Zeit habt könnt ihr die ersten Etappen machen und schöne Bündner Landschaften geniessen.
Hier findet ihr alle Infos von Schweizmobil zu dem Alpenpässeweg.


Im Sommer 2023 hat Curdin Fliri uns besucht und im Telesguard einen Beitrag über die Jenatschhütte gefilmt. Es geht um die Nachhaltigkeit, Swisstainable und vor allem das Label Fait Maison und wie wir unser Konzept hier oben umsetzen. Ein super Beitrag wie wir finden. Hier könnt ihr den Beitrag nachschauen im Telesguard vom 19. September 2023.
Und wenn ihr noch mehr von uns im Fernsehen sehen wollt 😉
SRF Winterhüttengeschichten 2025: Staffel 5
BR Sendung Bergmenschen: Auf der Haute Route Graubünden unterwegs: ARD Mediathek
Wir sind Swisstainable.
Wir sind Teil des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable und auf Level II – engaged eingestuft. Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable vereint Betriebe und Organisationen entlang des gesamten Schweizer Tourismussektors. Mit unserer Teilnahme verpflichten wir uns zu einer kontinuierlichen nachhaltigen Unternehmensentwicklung, verfolgen Massnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit und leisten somit einen konkreten Beitrag für einen nachhaltigen Schweizer Tourismus. Mehr zu Swisstainable: MySwitzerland.com/Swisstainable.

Hausgemacht – Fait Maison
Wir kochen mit Rohprodukten und traditionell in der Küche verwendeten Zutaten nach den Kriterien des Labels „Fait Maison“. Das Label zeichnet Gastronomiebetriebe aus, die ihre Speisen vollständig oder zum grössten Teil in ihren Küchen zubereiten. Es fördert das Können der Schweizer Gastronomie und entspricht dem Wunsch der Konsument*innen nach Transparenz. Es kämpft gegen die Vereinheitlichung des Geschmacks und fördert die Regionalität und die Saisonalität.
Mehr zum Label: Fait Maison

Wasser für Wasser
Wir verfolgen einen umfassenden Ansatz zur Nachhaltigkeit im Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser. Daher servieren wir ausschliesslich Trinkwasser lokalster Herkunft – still oder sprudelnd. Im Sommer kommt das Bergwasser aus unserer Quelle, im Winter aus dem Bergbach und wird in der Küche aufbereitet.
Ein Teil der Erlöse kommt der Non-Profit-Organisation WASSER FÜR WASSER (WfW) zugute, die in Mosambik, Sambia und der Schweiz Wasser-, Hygiene- und Bildungsprojekte umsetzt.
Mehr zu WfW: WfW Gastro

Schneetourenbus – Alternative zum Postauto – IM WINTER
Der Schneetourenbus bringt euch von Bivio oder Silvaplana zum Julierpass. Es gibt fahrplanmässige Fahrten, aber auf Nachfrage fährt der Schneetourenbus auch für euch zu anderen Zeiten. Ruft doch einfach mal an, vielleicht gibt es noch mehr Gäste die zur gleichen Zeit fahren wollen. Dann könnt ihr eventuell früher am Julierpass starten als wenn ihr mit dem Postauto fahrt.
